Das Ausbruch des unterseeischen Vulkans in Tonga im vergangenen Januar ist ein anschaulicher Fall von wie kaskadierende Risiken funktionieren. Ein Störungsereignis löst ein anderes aus, dann ein weiteres, in einer inkrementellen Kette, die mehrere Schwachstellen verschlimmert, die in einer bestimmten Umgebung kritisch werden.
Die Covid-19-Pandemie hat deutlich gemacht, dass Eine Krise kommt nicht allein. Während die Städte Bekämpfung des GesundheitsnotstandsViele von ihnen waren von Klimaextremen - Überschwemmungen, Dürren, Wirbelstürmen - betroffen, die die bestehenden Probleme der veralteten und unzureichenden städtischen Infrastrukturen an die Oberfläche brachten und die Bemühungen um den wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau gefährdeten.
Die Kaskadenrisiken sind in den letzten Jahren deutlicher sichtbar gewordenda sich Städte kaum von einem extremen Wetterereignis oder einer Naturkatastrophe erholen können, bevor sie von einer Folgekatastrophe getroffen werden cyberkrimineller Angriffzivile Unruhen oder andere soziale Unruhen.
Denn Unterbrechungen sind inzwischen zur "neuen Normalität" geworden, Stadtverwaltungen müssen Resilienz als übergreifenden Ansatz befürworten um die kaskadierenden Risiken des Klimawandels, der Urbanisierung und der Digitalisierung zu bewältigen.
Aber Resilienz kann nicht über Nacht erreicht werden.sagte Elaine Tan, stellvertretende Direktorin des Center for Livable Cities in Singapur, auf einer kürzlich stattgefundenen Online-Veranstaltung durch das Resilient Cities Network und die Weltbankgruppe.
Es ist von entscheidender Bedeutung, Stadtmodelle neu zu gestalten und widerstandsfähige Infrastrukturen zu entwerfen und umzusetzen, Hebelwirkung intelligente Technologien die Effizienz und Qualität wichtiger öffentlicher Dienstleistungen (z. B. Strom- und Wasserversorgung, Mobilitätssysteme, Strafverfolgung) zu verbessern und sie auch in Krisenzeiten widerstandsfähig und zugänglich zu machen. Kaskadierende Risiken werden weniger beängstigend sein, wenn die Stadt sich auf eine intelligente städtische Infrastruktur zur Überwachung und Kontrolle kritischer Dienste.
Die Widerstandsfähigkeit der "Hardware"-Infrastruktur hat viel mit der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft, der "Software"-Seite, zu tun", fügte Elaine Tan hinzu. Und das ist absolut richtig: es kann keine intelligente, widerstandsfähige Stadt ohne intelligente, widerstandsfähige Bürger geben.
In dieser unsicheren Zeitist es für die lokalen Regierungen besonders wichtig, die Menschen einzubeziehenSchaffung von Vertrauen und offenen Kommunikations- und Kooperationswegen. Nur Gemeinschaften, die zusammenhalten, können auf vielfältige, sich ständig wiederholende Risiken reagieren und selbst angesichts von Widrigkeiten gedeihen.