Cookie-Richtlinie
1. Cookies
Die Cookie-Richtlinie informiert darüber, wie Daten gesammelt werden, wenn Nutzer auf der Website surfen, und wie diese Daten verwendet werden.
Cookies sind Textstrings, die als Computermarker fungieren und von einem Server (in diesem Fall dem Server der Website) an das Gerät des Nutzers (normalerweise ein Internetbrowser) gesendet werden, wenn der Nutzer eine bestimmte Seite einer Website aufruft. Cookies werden vom Browser automatisch gespeichert und jedes Mal, wenn der Nutzer auf dieselbe Webseite zugreift, an den Server zurückgesendet, der sie erzeugt hat. Auf diese Weise erleichtern Cookies beispielsweise den Zugang zu mehreren Webseiten, um das Surfen des Nutzers zu verbessern (oder ermöglichen die Speicherung der besuchten Seiten oder anderer spezifischer Informationen, wie die am häufigsten aufgerufenen Seiten, Verbindungsfehler usw.).
2. Technische Cookies
Streng notwendige Cookies (sogenannte technische Cookies): Diese Cookies sind notwendig, damit der Nutzer die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen kann. Sie ermöglichen insbesondere Funktionen, ohne die der Nutzer die Website nicht in vollem Umfang nutzen könnte, da ihr Vorhandensein grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu geschützten Bereichen der Website ermöglicht.
Wenn „unbedingt erforderliche Cookies“ (technische Cookies) deaktiviert werden, kann das Surfen für den Benutzer weniger funktionell oder völlig beeinträchtigt sein. Der Nutzer kann möglicherweise nicht alle Merkmale und Funktionen der Website nutzen.
Die Zustimmung des Nutzers ist für die Verwendung von „Strictly necessary cookies“ (technischen Cookies) nicht erforderlich.
3. Google Analytics
Diese Website verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, um eine Analyse der Website-Nutzung zu ermöglichen. Der Controller hat die Komponente des Webanalysedienstes Google Analytics (mit der Anonymisierungsfunktion) integriert, um Daten über das Verhalten der Website-Besucher zu sammeln, zu erfassen und zu analysieren. Dieser Dienst sammelt unter anderem Daten über die Website, von der eine Person gekommen ist (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Webanalysen werden hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Für die Webanalyse durch Google Analytics verwendet der Controller die Anwendung „_gat. _anonymizeIp“. Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn diese Website von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aus aufgerufen wird.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf dieser Website. Google nutzt die gesammelten Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung dieser Website auszuwerten und um Online-Berichte über die Aktivitäten auf dieser Website zu erstellen und um weitere mit der Nutzung dieser Website verbundene Dienstleistungen für Paradox Engineering SA zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch das Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung dieser Website zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Internetseite, die vom Controller betrieben wird und in die eine Google Analytics-Komponente integriert wurde, übermittelt der Internetbrowser auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person automatisch Daten über die Google Analytics-Komponente zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks zu verstehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Das Cookie wird verwendet, um personenbezogene Daten wie die Zugriffszeit, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche dieser Website durch die betroffene Person zu speichern. Bei jedem Besuch dieser Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese im Rahmen des technischen Verfahrens erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch diese Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können, wenn die betroffene Person die Einstellung von Cookies im verwendeten Internetbrowser deaktiviert.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erhebung von Daten, die durch Google Analytics generiert werden und mit der Nutzung dieser Website zusammenhängen, sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und diese auszuschließen. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über ein JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch angesehen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person die Browser-Add-Ons neu installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wurde das Browser-Add-On von der betroffenen Person oder einer anderen Person, die ihrem Zuständigkeitsbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert, kann die Neuinstallation oder Reaktivierung der Browser-Add-Ons durchgeführt werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und darunter http://www.google.com/analytics/terms/us.html
Google Analytics wird unter folgendem Link näher erläutert https://www.google.com/analytics
4. Transparenz
Durch die Verwendung von Google-Cookies können wir einige personenbezogene Daten in Länder übertragen, die laut dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (IFPDT) und der Europäischen Kommission keinen angemessenen Datenschutz bieten: die Vereinigten Staaten von Amerika.
Risiken für Benutzer: In Bezug auf Google-Cookies garantieren derzeit alle von Google ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Datenübertragung ermöglichen, keinen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten der Benutzer, da die Informationen im Zusammenhang mit der IP-Adresse des (sowie: verwendeter Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, ausgewählte Sprache, Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website) pseudonymisierte Informationen wären, die durch die Kombination dieser Informationen mit anderen Google zur Verfügung stehenden Daten leicht auf die betroffenen Personen zurückverfolgt werden könnten.
Darüber hinaus unterliegt Google als „Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste“ gemäß Art. 1881, Abs. 4, lett. b), Titel 50 des U.S. Code (cd. „Foreign Intelligence Surveillance Ac“ – FISA 702) der Überwachung durch US-Geheimdienste, die daher Online-Identifikatoren wie IP-Adressen und „Unique Identification Numbers“ für die Sammlung von Informationen und die Überwachung von Personen sammeln können; eine Kontrolle, die durch die im März 2018 eingeführte Bundesmaßnahme cd. „Cloud Act„ (“Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act”), der im März 2018 eingeführt wurde und es letzteren ermöglicht, IT-Daten von Betreibern von Cloud-Computing-Diensten zu erfassen, ‚unabhängig davon, ob sich diese Kommunikationen, Aufzeichnungen oder andere Informationen innerhalb oder außerhalb der USA befinden‘, also auch dann, wenn sich die Server in Europa befinden.
Durch die Zustimmung zur Verwendung solcher Cookies erklärt sich der Benutzer daher damit einverstanden, die Risiken zu übernehmen, die sich aus den oben genannten Informationen ergeben können.
5. Überarbeitung
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 27. März 2023 überarbeitet.