interoperability smart lighting

Intelligente Beleuchtung: Städte sollten sich für Interoperabilität bewerben

Das Management der öffentlichen Beleuchtung hat sich stark verändert seit der Einführung von intelligenten IoT-Technologien. Fernüberwachung und -steuerung sind nun möglich, mit unmittelbaren Vorteilen in Form von Einsparungen bei Strom- und Energierechnungen, Verringerung der Treibhausgasemissionen, verbesserter Wartung und Servicequalität.

Aber Wie können wir sicherstellen, dass vernetzte Straßenlaternen der Stadt und ihren Bürgern zugute kommen? und das Gemeinwohl? Die LUCI Association griff diese Frage auf in ein aktuelles PapierErörtert werden die Schlüsselelemente des technischen und betrieblichen Rahmens der intelligenten Beleuchtung sowie die soziale und gesellschaftliche Seite.

Interoperabilität zeichnet sich aus als Schwerpunktthema. Die Städte sind zunehmend besorgt über die Bindung an einen bestimmten Anbieter, da proprietäre Technologien und Netze mit nur einer Anwendung nicht oder nur zu einem hohen Preis mit anderen Systemen integriert werden können, ein höheres Risiko der Veralterung besteht und sich die Investitionen letztlich nicht rentieren.

Wie das Papier der LUCI Association deutlich erklärt, das Konzept der Interoperabilität in Smart Lighting kommt auf drei Ebenen ins Spiel. Die Netzwerkebene geht es um den Träger der Kommunikation zwischen angeschlossenen Geräten; die Software-Ebene geht es um die gemeinsame Sprache, die diese Geräte zur Interaktion benötigen. Die Hardware-Ebene bezieht sich auf die physischen Geräte, die miteinander verbunden werden sollen, z. B. LED-Leuchten, intelligente Steuerungen und Umgebungssensoren.

Als Technologieanbieter, der schon immer anwendungsunabhängig war, konzentrieren wir uns bei Paradox Engineering auf die Entwicklung von intelligente IoT-Netzwerke, die eine Reihe von Feldgeräten und Systemen von Drittanbietern unterstützenunabhängig von der Marke. Mit einem Wort, wir steuern auf die Interoperabilität zu.

Unsere Technologien sind standardbasiert und verfügen über offene Datenmodelle: 6LoWPAN, TALQ, uCIFI Allianceaber auch DALI, Nema, Zhaga sind einige der Branchenstandards, die Sie am häufigsten von uns hören werden.

Die Interoperabilität gibt den Städten die Flexibilität um die dringendsten Herausforderungen zu bewältigen und zukünftige, innovative Anwendungen strategisch zu planen. Heute weniger Kosten und keine Barrieren wenn es darum geht, im Laufe der Zeit neue Geräte und Anwendungen hinzuzufügen.

Sind Sie bereit für eine Ausschreibung zur Interoperabilität? Kontakt zu unseren Experten für eine unverbindliche Beratung über intelligente interoperable Netze für Open Cities!